Mythological RoundTable Essen
  • Willkommen
  • Veranstaltungen
  • Themen
  • Protokolle
  • Joseph Campbell
    • Bücher
  • Kontakt
  • Links

Soul of Africa

26/6/2015

0 Comments

 
Bild
Bild
Der Tempel der Mami Wata ist ein heiliger Ort. Oben: In seinem Museum nahm Henning Christoph sich viel Zeit, um unsere zahlreichen Fragen zur Mythologie Afrikas zu beantworten.
Von den Ländern an der atlantischen „Sklavenküste“ brachte Henning Christoph eine Weltweit einzigartige Sammlung von kultischen Zeugnissen der Vodun-Religion nach Essen-Rüttenscheid und gründete hier sein Soul-of-Africa-Museum. Auf unserer Erkundung durch die Ausstellung erzählte uns der Ethnologe zahlreiche Geschichten über den Mythos und die Kulte Afrikas. Der zentale Punkt dieses Museums ist der Tempel der Mami Wata (Mutter des Wassers).
Manche Voodoo Götter sind streng oder sogar gewalttätig. Mami Wata jedoch begegnet ihren Anhängern vor allem fröhlich, läßt sie bei den Zeremonien lachen und allerlei Schabernack treiben. In ihren Tempeln wird die Göttin häufig als Nixe dargestellt, denn Mami Wata stammte aus dem Meer, sagen die Vodunsi. Die Gesichter der Mami-Figuren sind puppenhaft, schön und stets weiß - symbolischer Ausdruck ihrer göttlich-geisthaften Entrücktheit. Die Göttin wird oft mit langen Haaren porträtiert, dazu zur Hälfte fischgestaltig - eine völlig untypische Darstellung einer Voodoo-Gottheit. Ihren Anhängern verheißt Mami Wata Reichtum und Macht. In Trance gebärden sie sich wie die Gottheit selbst: Sie trinken Parfum, pudern sich Gesicht und Brust mit Talkum und bewegen sich seltsam gespreizt, wenn sie nicht in ekstasische Tänze fallen. Mami Wata liebt alles Schöne, deshalb tragen die Initiierten während des Rituals weiße Kleider und achten darauf, daß der Tempel immer sauber gefegt ist.
Es war eine faszinierende Erfahrung eine so magische Welt in direkter Nachbarschaft zu entdecken. Vielen Dank an Henning Christoph für seine „Magic Mystery Tour“.

www.soul-of-africa.com
Bild
Bild
Bild
0 Comments



Leave a Reply.

    Die Protokolle

    protókollon (griech. prõtos, „erster“ und kólla, „Kleber, Leim“) war ursprünglich ein den Papyrusrollen vorgeleimtes Blatt als Vorläufer des Aktendeckels. 
    An dieser Stelle soll kurz wiedergegeben werden, was auf unseren Treffen an Themen vorgestellt und diskutiert wurde.
    ​

    Handouts

    Für einige Themen werden Handouts vorbereitet, die an die Teilnehmer ausgegeben werden. Einige Zusammenfassungen früherer Veranstaltungen stehen hier als Download zur Verfügung:

    Joseph Campbell
    Heldenreise
    Psychoanalyse
    Enneagramm
    Mythos
    Initiation
    ​Katharsis

    ...wird fortgesetzt

    Archiv

    Juli 2020
    Juni 2016
    Mai 2016
    April 2016
    März 2016
    Februar 2016
    Januar 2016
    Dezember 2015
    November 2015
    Oktober 2015
    Juni 2015
    Mai 2015
    April 2015
    März 2015
    Februar 2015
    Januar 2015
    Dezember 2014
    November 2014
    Oktober 2014
    September 2014
    Juni 2014
    Mai 2014
    April 2014
    März 2014
    Februar 2014
    Januar 2014
    November 2013
    Oktober 2013
    Mai 2013
    April 2013
    März 2013
    Januar 2013
    November 2012
    Oktober 2012
    September 2012
    Juni 2012
    Mai 2012
    März 2012
    Februar 2012
    November 2011
    Oktober 2011
    September 2011
    Juni 2011
    Mai 2011
    April 2011
    Februar 2011
    Januar 2011

    Kategorien

    Alle

    RSS-Feed

Impressum
Datenschutz
Mythological RoundTable® Gruppe Essen
Axel Voss
Richard-Wagner-Straße 29, 45128 Essen
​Semperstraße 50, 22303 Hamburg
Telefon (ab 18:00h): 0151 23036695
Email:  [email protected]     |    Internet: www.mrt-essen.de  
  • Willkommen
  • Veranstaltungen
  • Themen
  • Protokolle
  • Joseph Campbell
    • Bücher
  • Kontakt
  • Links