Mythological RoundTable Essen
  • Willkommen
  • Veranstaltungen
  • Themen
  • Protokolle
  • Joseph Campbell
    • Bücher
  • Kontakt
  • Links

Klimts Beethovenfries

7/4/2016

0 Comments

 
Bild
Bild
Links: Klimts Allegorien Ehrgeiz, Mitleid und die „wohlgerüstete Stärke“. Oben: Max Klingers Apotheose Beethovens von 1902.
Für eine Ausstellung der Secessionisten 1902 schuf Klimt eines seiner berühmtesten Werke überhaupt: den Beethoven-Fries. Die gesamte damalige Schau war eine Hommage an Ludwig van Beethoven, der bis zur Apotheose überhöht wurde. Sie wurde von Klimts monumentalem Fries eingeleitet, der die Besucher gleich in der Eingangshalle empfing. 34 Meter breit und zwei Meter hoch ist diese üppige, ornamentale Symphonie, in der Klimt Beethovens „Neunter“ und deren Interpretation durch Richard Wagner nachspürt.
Nicht nur die Zeitgenossen waren von der Arbeit beeindruckt. Die Nachwelt ist es bis heute. Ursprünglich sollte der Zyklus nach der Ausstellung abgetragen werden. Ein Sammler kaufte ihn und nahm ihn 1903, in sieben Teile zerlegt, von der Wand. 1973 erwarb die Republik Österreich das kostbare Werk, restaurierte es und machte es 1986 in einem eigens dafür geschaffenen Raum der Secession öffentlich zugänglich.
Doch welche Geheimnisse birgt dieses faszinierende Kunstwerk und der Mythos um den Gralsritter auf der Suche nach dem Glück? An diesem Abend begaben wir uns erneut auf eine Heldenreise. Nach der detaillierten Vorstellung der Mythen- und Symbolwelt des Frieses zu den Klängen der „Ode an die Freude“, diskutierten wir die Frage nach der Funktion des Helden in unserer Zeit und die Erhöhung bis zur Vergöttlichung des Musikers im historischen Kontext. Welche Vorbilder werden uns aktuell von den Medien geliefert?  Warum stellt Klimt Beethoven in einer goldenen Rüstung dar, die er im Verlauf seiner Quest ablegt? Hierzu besprachen wir die verschiedenen allegorischen Ebenen, die wir auch durchaus kontrovers interpretierten.
​Schließlich erlangten alle Beteiligten zu einem sehr viel tieferen Bildverständnis dieses außergewöhnlichen Kunstwerks.

Dazu auch hier mein Beitrag unter www.symbology.de
0 Comments



Leave a Reply.

    Die Protokolle

    protókollon (griech. prõtos, „erster“ und kólla, „Kleber, Leim“) war ursprünglich ein den Papyrusrollen vorgeleimtes Blatt als Vorläufer des Aktendeckels. 
    An dieser Stelle soll kurz wiedergegeben werden, was auf unseren Treffen an Themen vorgestellt und diskutiert wurde.
    ​

    Handouts

    Für einige Themen werden Handouts vorbereitet, die an die Teilnehmer ausgegeben werden. Einige Zusammenfassungen früherer Veranstaltungen stehen hier als Download zur Verfügung:

    Joseph Campbell
    Heldenreise
    Psychoanalyse
    Enneagramm
    Mythos
    Initiation
    ​Katharsis

    ...wird fortgesetzt

    Archiv

    Juli 2020
    Juni 2016
    Mai 2016
    April 2016
    März 2016
    Februar 2016
    Januar 2016
    Dezember 2015
    November 2015
    Oktober 2015
    Juni 2015
    Mai 2015
    April 2015
    März 2015
    Februar 2015
    Januar 2015
    Dezember 2014
    November 2014
    Oktober 2014
    September 2014
    Juni 2014
    Mai 2014
    April 2014
    März 2014
    Februar 2014
    Januar 2014
    November 2013
    Oktober 2013
    Mai 2013
    April 2013
    März 2013
    Januar 2013
    November 2012
    Oktober 2012
    September 2012
    Juni 2012
    Mai 2012
    März 2012
    Februar 2012
    November 2011
    Oktober 2011
    September 2011
    Juni 2011
    Mai 2011
    April 2011
    Februar 2011
    Januar 2011

    Kategorien

    Alle

    RSS-Feed

Impressum
Datenschutz
Mythological RoundTable® Gruppe Essen
Axel Voss
Richard-Wagner-Straße 29, 45128 Essen
​Semperstraße 50, 22303 Hamburg
Telefon (ab 18:00h): 0151 23036695
Email:  [email protected]     |    Internet: www.mrt-essen.de  
  • Willkommen
  • Veranstaltungen
  • Themen
  • Protokolle
  • Joseph Campbell
    • Bücher
  • Kontakt
  • Links