Mythological RoundTable Essen
  • Willkommen
  • Veranstaltungen
  • Kalender
  • Protokolle
  • Joseph Campbell
    • Bücher
  • Kontakt
  • Links

Jesus als Held

19/12/2014

0 Kommentare

 
Bild
Bild
Ausschnitt aus dem römischen Mosaik „Odysseus und die Sirenen“ des 2. Jh.
rechts: der „ Herkules Farnese“ - die zweite Heldengestalt mit der Jesus  im Mittelalter verglichen wurde.
Den nahen Jahresabschluss begingen wir bei Tee und Knabbereien in einer gemütlichen Gesprächsrunde. Zum Beginn des Chanukka-Festes brachte Johanna Nuhn hebräische Schriftzeichen aus Gebäck mit, die wir zu glücksbringenden Begriffen zusammenlegten. 
Nun am sich nähernden kürzesten Tag des Jahres und sehnen uns nach der Rückkehr des Lichtes. Schon in der Antike wurden Gottheiten verehrt, die allegorisch für das lebensspendende und wärmende Licht der Sonne standen. 
Nach Schamasch, Ra, Aton, Apollon, Helios, Mithras und Sol Invictus – um nur einige wenige zu nennen – war es ein „Sohn Gottes“, der heldenhafte Taten vollbrachte, als „Licht der Welt“ verehrt wird und dessen Geburt wir nun zur Wintersonnenwende feiern. 
So passte das Thema unserer Zusammenkunft sehr gut in diese feierliche Stimmung mitten im Advent, der erwarteten Ankunft einer mythologischen Heldenfigur. Der Aufstieg des Jesus vom Gekreuzigten zum Heiland ist nicht ohne die Vorbilder der griechischen Helden möglich gewesen. Ihr Mythos war fest im kulturellen Gedächtnis der Menschen verankert, so dass sich in einem vielschichtigen Umdeutungsprozess ein christliches Heldenkonzept entwickelte. 
Der Tod des Gekreuzigten wird so zum Triumph des Gottessohnes. Es zeigt sich, dass auch der an den Mastbaum seines Schiffes fixierte Odysseus in der Predigt der Kirchenväter eine christliche Transformation erlebt. Genauso wie Herakles am Scheideweg allen Abgrenzungsversuchen zum Trotz eine christliche Interpretation und Aneignung erfährt. 
Der Austausch um Definition und Vergleich von mythischen Helden eröffnete uns schließlich neue kulturgeschichtliche Perspektiven für ein Verständnis der Christusfigur.
0 Kommentare



Hinterlasse eine Antwort.

    Die Protokolle

    protókollon (griech. prõtos, „erster“ und kólla, „Kleber, Leim“) war ursprünglich ein den Papyrusrollen vorgeleimtes Blatt als Vorläufer des Aktendeckels. 
    An dieser Stelle soll kurz wiedergegeben werden, was auf unseren Treffen an Themen vorgestellt und diskutiert wurde.
    ​

    Handouts

    Für einige Themen werden Handouts vorbereitet, die an die Teilnehmer ausgegeben werden. Einige Zusammenfassungen früherer Veranstaltungen stehen hier als Download zur Verfügung:

    Joseph Campbell
    Heldenreise
    Psychoanalyse
    Enneagramm
    Mythos
    Initiation
    ​Katharsis

    ...wird fortgesetzt

    Archiv

    Juni 2016
    Mai 2016
    April 2016
    März 2016
    Februar 2016
    Januar 2016
    Dezember 2015
    November 2015
    Oktober 2015
    Juni 2015
    Mai 2015
    April 2015
    März 2015
    Februar 2015
    Januar 2015
    Dezember 2014
    November 2014
    Oktober 2014
    September 2014
    Juni 2014
    Mai 2014
    April 2014
    März 2014
    Februar 2014
    Januar 2014
    November 2013
    Oktober 2013
    Mai 2013
    April 2013
    März 2013
    Januar 2013
    November 2012
    Oktober 2012
    September 2012
    Juni 2012
    Mai 2012
    März 2012
    Februar 2012
    November 2011
    Oktober 2011
    September 2011
    Juni 2011
    Mai 2011
    April 2011
    Februar 2011
    Januar 2011

    Kategorien

    Alle

    RSS-Feed

Impressum
Mythological RoundTable® Gruppe Essen

c/o Axel Voss, Richard-Wagner-Straße 29, 45128 Essen
Telefon (ab 18:00h): 0151 23036695
Email:  mail@symbology.de     |    Internet: www.mrt-essen.de  
  • Willkommen
  • Veranstaltungen
  • Kalender
  • Protokolle
  • Joseph Campbell
    • Bücher
  • Kontakt
  • Links
✕