Mythological RoundTable Essen
  • Willkommen
  • Veranstaltungen
  • Themen
  • Protokolle
  • Joseph Campbell
    • Bücher
  • Kontakt
  • Links

Die Katharsis in Leben und Mythos

25/2/2016

0 Comments

 
Bild
Bild
Die Katharsis als Prozess der individuellen Transformation wird in vielen Mythen behandelt. Oben: Der Archiaische Torso Apolls inspirierte Rilke zur Änderung seines Lebens.
Der griechische Begriff der Katharsis bedeutet, das reinigen, von etwas befreien, durch Reinigen entfernen, abwaschen oder gar ausrotten. Aristoteles Poetik beschreibt eine aus der Tragödie heraus wirkende Läuterung der Seele. 
Ursprünglich stand das Wort für die Reinigung durch Besprengung mit Wasser oder dem Blut eines Opfertieres, aber auch Ausgleichung und Entladung. Insbesondere bezeichnete man damit die Weihereinigung bei den Eleusinischen Mysterien, die das Individuum vor seinen eigenen Abgrund führen, ohne eine Erklärung für diesen zu geben, wohl aber hielten sie dazu an, sich ihm zu stellen. Hier hinein spielt auch die Auseinandersetzung mit der eigenen Sterblichkeit. Nach dieser Transformation, der Nachtmeerfahrt, ist man nicht mehr die selbe Person.
Wir befinden uns nun traditionell nach dem Aschermittwoch in der Fastenzeit. Innere Reflexion und Achtsamkeit, Einkehr und Askese bereiten den Helden im Monomythos auf sein neues Leben vor.

Ausgehend von diesen Überlegungen behandelten die Teilnehmer unserer Zusammenkunft Katharsis und Askese aus völlig unterschiedlichen Perspektiven. 

Zu Beginn lernten wir den Mythos der Asante aus Ghana von Dubiaku kennen, der Frau Tod überlistete. Wir erkannten, wie nah die Transformationen des Lebens an der Grenze der Anderswelt, ja des Jenseits bewegen. Um sich als Person weiterzuentwickeln muss man sich Herausforderungen stellen und Risiken eingehen – auch auf die Gefahr hin, zu scheitern.
So hörten wir persönliche Berichte von sehr intensiven Grenzerfahrungen in einer Schwitzhütte oder während der Unterweisung in Holotropes Atmen. Uns wurde durch den Mythos der Ausmistung von Augias Stall durch Herakles bewußt, dass man sich mit dem Mist um einen – und in einem – konfrontieren muss, um ihn dann wegzuspülen, damit eine Veränderung erreicht werden kann. Danach stellte ich eine Interpretation und Analyse des Gedichtes „Archaischer Torso Apolls“ zur Diskussion, welches Rainer Maria Rilke im Jahre 1908 verfasste (siehe Handout „Katharsis“ zum Download in der linken Spalte).

Das Gedicht beginnt harmlos, indem es ein Kunstwerk beschreibt. Man kann sich an den Worten erfreuen und nach Belieben den Torso imaginieren oder sich an seinen letzten Museumsbesuch erinnern. Doch plötzlich kippt der Betrachtungswinkel. Gerade noch ist man selbst es, mit Rilke als Museumsführer, der den Torso betrachtet, und plötzlich heißt es: „Da ist keine Stelle, die dich nicht sieht“. Gerade war ich es noch in meiner Rolle als Betrachter, der das Kunstwerk angesehen hat, und nun sieht es mich an. Und zwar umfassend und intensiv. 

...denn da ist keine Stelle, 
die dich nicht sieht. 


Du wirst gesehen, gleich wo Du bist, es gibt keine einzige Stelle, die Dich nicht sieht... denn Du selbst, mit dem apollinischen Licht Deines eigenen Bewusstseins erfüllt, bist es, der Dich sieht, und dem nichts verborgen bleibt.

Das Kunstwerk entzieht sich der passiven Rezeption, es wird zum Akteur. Es sieht mich an. Rilke hätte auch harmloser formulieren können „Versuch einmal, es aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten“ oder „Große Kunst macht etwas mit dir“ 
Der Funke des apollinischen Lichtes springt auf den Leser dieses Gedichts und daher ergibt sich die erschütternde Schlußzeile:

Du mußt dein Leben ändern. 

Du hast gar keine Wahl. Was einmal erleuchtet war und gesehen wurde, das kann nie wieder dunkel und verborgen werden. 
Du musst nun so leben, dass Du es ertragen kannst, in diesem Licht gesehen zu werden. Das ist mit Katharsis gemeint…

Meinen herzlichen Dank an alle Beteiligten für diesen wundervollen Abend!


Folgende Bücher wurden vorgestellt:

Peter Sloterdijk: Du mußt dein Leben ändern – Über Anthropotechnik, Suhrkamp Verlag
Nikos Kazantzakis: Askese, Goldmann Verlag
Peter Kingsley: Reality, Crotona Verlag
Erich Fromm: Haben oder Sein – Die seelischen Grundlagen einer neuen Gesellschaft, DTV
Lorenzo Ravagli: Aufstieg zum Mythos - Ein Weg zur Heilung der Seele, Urachhaus
Christiane Lutz: Jeder ist Herakles. Süchtig handeln oder zum Ich entscheiden, Bonz Verlag
Werner Tiki Küstenmacher: simplify your life: Einfacher und glücklicher leben, Campus Verlag
Joachim Daniel: Die Sprache des Mythos, CDs / mp3, über: http://sentovision.com
0 Comments



Leave a Reply.

    Die Protokolle

    protókollon (griech. prõtos, „erster“ und kólla, „Kleber, Leim“) war ursprünglich ein den Papyrusrollen vorgeleimtes Blatt als Vorläufer des Aktendeckels. 
    An dieser Stelle soll kurz wiedergegeben werden, was auf unseren Treffen an Themen vorgestellt und diskutiert wurde.
    ​

    Handouts

    Für einige Themen werden Handouts vorbereitet, die an die Teilnehmer ausgegeben werden. Einige Zusammenfassungen früherer Veranstaltungen stehen hier als Download zur Verfügung:

    Joseph Campbell
    Heldenreise
    Psychoanalyse
    Enneagramm
    Mythos
    Initiation
    ​Katharsis

    ...wird fortgesetzt

    Archiv

    Juli 2020
    Juni 2016
    Mai 2016
    April 2016
    März 2016
    Februar 2016
    Januar 2016
    Dezember 2015
    November 2015
    Oktober 2015
    Juni 2015
    Mai 2015
    April 2015
    März 2015
    Februar 2015
    Januar 2015
    Dezember 2014
    November 2014
    Oktober 2014
    September 2014
    Juni 2014
    Mai 2014
    April 2014
    März 2014
    Februar 2014
    Januar 2014
    November 2013
    Oktober 2013
    Mai 2013
    April 2013
    März 2013
    Januar 2013
    November 2012
    Oktober 2012
    September 2012
    Juni 2012
    Mai 2012
    März 2012
    Februar 2012
    November 2011
    Oktober 2011
    September 2011
    Juni 2011
    Mai 2011
    April 2011
    Februar 2011
    Januar 2011

    Kategorien

    Alle

    RSS-Feed

Impressum
Datenschutz
Mythological RoundTable® Gruppe Essen
Axel Voss
Richard-Wagner-Straße 29, 45128 Essen
​Semperstraße 50, 22303 Hamburg
Telefon (ab 18:00h): 0151 23036695
Email:  mail@symbology.de     |    Internet: www.mrt-essen.de  
  • Willkommen
  • Veranstaltungen
  • Themen
  • Protokolle
  • Joseph Campbell
    • Bücher
  • Kontakt
  • Links