Mythological RoundTable Essen
  • Willkommen
  • Veranstaltungen
  • Themen
  • Protokolle
  • Joseph Campbell
    • Bücher
  • Kontakt
  • Links

Das Opfer in Mythos und Praxis

14/6/2014

1 Comment

 
Bild
Bild
Odin opfert ein Auge um Weisheit zu erlangen. Das Geheimnis der Runen erfährt er mit einer Speerwunde in der Seite durch neuntägige Qual in der  Weltenesche. Oben: Andreas Mang, den Mjöllnir tragend.
„Ein Opfer ist in der Religion die Darbringung an eine dem Menschen übergeordnete metaphysische Macht. Diese Macht können Ahnen, Geister und Gottheiten sein. Ein Opfer ist mit einem Ritual verbunden und elementarer Bestandteil einer Religion.“
So weit so gut gibt uns Wikipedia Auskunft. Zieht sich doch das Opfer durch die Mythologie und Religion der Menschheit wie ein - bedenkt man die Opferung von Lebewesen im wahrsten Wortsinn – roter Faden. Man gab der Gottheit, um etwas zu erhalten. „Do ut des“ (lat. „ich gebe, damit du gibst“) nennen es die Religionswissenschaftler.
Doch ist dieser „Deal“ nicht nur eine plumpe Bestechung? Oder ein abergläubisch-magischer Akt, um den natürlichen Lauf der Dinge zu beeinflussen?
Ist es nicht unfassbar naiv, archaisch und grausam ein Tier für eine heilige Gefälligkeit zu töten? Oder gar einen geliebten Menschen, damit die Sonne weiterhin aufgeht oder man seinem Gott die Treue beweist?
Ist Prometheus ein schlechter Charakter, weil er die (fast) allmächtigen Götter zugunsten der Menschen betrog? 
Hatten unsere Ahnen ein anderes Verständnis für diesen Begriff, den wir überwiegend durch die christliche Perspektive kennen lernten? Wie steht man heute zu einem Gott, der Abraham so grausam in seinem Glauben testet und wie versteht ein Verehrer der alten Götter wie Odin odere Tyr den Opfertod Jesu?

Andreas Mang freute sich darauf, mit uns diese spannenden Fragen diskutieren und uns zu Beginn einen Einblick und eine praktische Umsetzung dieses Themas aus der Sichtweise eines „aufgeklärten Heiden“ geben. Wir lernten die Arten eines Opfers kennen, wie das Schlachtopfer (u.a. in den Religionen der Antike) , Gabenopfer, Vernichtungsopfer (z.B. die Zerstörung feindlicher Waffen), mit Opfern verbundene Eid- und Bündnisrituale und die Götterbewirtung (Theoxenie). Die Motivation der Opferung hängt stark von den jeweiligen Gottesvorstellungen ab und kann eine Art Handel mit den Göttern für Zukünftiges sein (do ut des), auch eine Danksagung für Geschehenes, die Bekräftigung eines Vorhabens und / oder ein fester Bestandteil des Rituals als symbolischer Akt.

Andreas fasste seine Haltung zu diesem umfassenden Begriff wie folgt zusammen:
„Das Opfer ist Symbol für den Umstand, dass es nichts im Leben umsonst gibt. Ein ritueller Umgang mit diesem Fakt setzt den Opfernden in anderen geistigen Zustand bezüglich der erwünschten Auswirkungen, z.B. um sich selbst gestellte Aufgaben besser erfüllen zu können. Das Opfer an sich hat also durchaus einen positiven Effekt, funktioniert aber nicht auf einem abergläubischen Wege, wie ihn vielleicht andere Religiöse, Andersgläubige oder Atheisten diagnostizieren würden. Nichtsdestotrotz kann man hier – je nach Gottesvorstellung – göttliches Wirken identifizieren, sodass auch unter diesem Aspekt die Sinnhaftigkeit des Opferrituals gegeben ist.“

Wir führten eine intensive Diskussion bis weit nach dem offiziellen Ende bis in den späten Abend fort. Jüdische und Bahai-Perspektiven ergänzten die christliche und heidnische Ansicht des religiösen Opfers. So sprachen wir über das Schächten von Tieren und die ursprünglich sakrale Bedeutung des Stierkampfes, über den Versuch, durch schamanistisch-magische Rituale furchtüberwindende Orientierung, Ordnung und Berechenbarkeit in eine an sich feindliche Natur zu erhalten bis hin zu zeitgemäßen „Opfer-Traditionen“ und deren Abläufen.
Es war ein für alle überaus bereichernder und lehrreicher Austausch über eine uralte Praxis, die meistens sehr einseitig gesehen und dadurch missverstanden wird. Darüber hinaus freuten wir uns über drei neue Teilnehmer.
1 Comment
Brittany Day link
24/2/2021 06:58:46 am

Thanks ffor this

Reply



Leave a Reply.

    Die Protokolle

    protókollon (griech. prõtos, „erster“ und kólla, „Kleber, Leim“) war ursprünglich ein den Papyrusrollen vorgeleimtes Blatt als Vorläufer des Aktendeckels. 
    An dieser Stelle soll kurz wiedergegeben werden, was auf unseren Treffen an Themen vorgestellt und diskutiert wurde.
    ​

    Handouts

    Für einige Themen werden Handouts vorbereitet, die an die Teilnehmer ausgegeben werden. Einige Zusammenfassungen früherer Veranstaltungen stehen hier als Download zur Verfügung:

    Joseph Campbell
    Heldenreise
    Psychoanalyse
    Enneagramm
    Mythos
    Initiation
    ​Katharsis

    ...wird fortgesetzt

    Archiv

    Juli 2020
    Juni 2016
    Mai 2016
    April 2016
    März 2016
    Februar 2016
    Januar 2016
    Dezember 2015
    November 2015
    Oktober 2015
    Juni 2015
    Mai 2015
    April 2015
    März 2015
    Februar 2015
    Januar 2015
    Dezember 2014
    November 2014
    Oktober 2014
    September 2014
    Juni 2014
    Mai 2014
    April 2014
    März 2014
    Februar 2014
    Januar 2014
    November 2013
    Oktober 2013
    Mai 2013
    April 2013
    März 2013
    Januar 2013
    November 2012
    Oktober 2012
    September 2012
    Juni 2012
    Mai 2012
    März 2012
    Februar 2012
    November 2011
    Oktober 2011
    September 2011
    Juni 2011
    Mai 2011
    April 2011
    Februar 2011
    Januar 2011

    Kategorien

    Alle

    RSS-Feed

Impressum
Datenschutz
Mythological RoundTable® Gruppe Essen
Axel Voss
Richard-Wagner-Straße 29, 45128 Essen
​Semperstraße 50, 22303 Hamburg
Telefon (ab 18:00h): 0151 23036695
Email:  [email protected]     |    Internet: www.mrt-essen.de  
  • Willkommen
  • Veranstaltungen
  • Themen
  • Protokolle
  • Joseph Campbell
    • Bücher
  • Kontakt
  • Links